Bei bestem Wetter konnte die Laufstrecke für "de schnällscht Oberianer" auf der Bäumlistrasse markiert werden. Schon um halb zwölf bildete sich eine kleine Schlange vor dem Tisch für die angemeldeten Läuferinnen/Läufer und alle die sich noch nachmelden wollten. . Viele nutzten noch die letzte Möglichkeit um sich für den Sprint um „de schnällscht Oberianer“ anzumelden. Durch den grossen Andrang konnte das Aufwärmen (wie schon letztes Jahr im Schatten) erst mit etwas Verspätung durchgeführt werden. Doch um 12.28 Uhr starteten die ersten Oberwinterthurer auf der Bäumlistrasse.
Die meisten Teilnehmenden nutzen die Möglichkeit des zweiten Versuchs. Und etliche konnten ihre Laufzeit sogar recht stark verbessern (ob sie eine Abkürzungen fanden ist nicht bekannt). Interessant war auch, wie viele Startnummern sehr lange nicht bezogen wurden. Aber auch diese Läuferinnen und Läufer erschienen innerhalb der Startzeit zwischen zwölf und zwei Uhr um zu rennen.
Während sich eine Anwohnerin für die Info über die Sperrung der Strasse bedankte, schaffte es ein Autofoahrer während den Läufen zu seinem Parkplatz fahren zu wollen. Da alle beim Start zur Seite mussten war die Geräuschkulisse für den Fahrer eher weniger freundlich!
Total starteten 95 Mädchen und Knaben, wovon 44 die Nachmeldemöglichkeit nutzten. Im Gegensatz zum Start begann die Rangverkündigung ganz pünktlich um 16 Uhr. Zügig wurden alle Ränge im Countdown-System herunter gelesen, was natürlich die Spannung bei den noch nicht Erwähnten steigerte. Die Medaillen für die ersten drei Plätze wurden durch Leiterinnen/Leiter der Jugend- und Mädchenriege auf dem Podest übergeben.